Volksheilkundliches

Drogenname: Pulmonariae herba

Zu verwendende Teile: alles von den Blättern zu den Blütenständen bis hin zur Wurzel

Sammelzeit: Blätter und Blüten von März bis Mai und die Wurzel im Herbst oder Frühjahr.

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe, Fette, Invertzucker, Saponine, Kieselsäure, Phytosterin, Harz, Allantoin, Flavonoide3

Wirkung: schleimend, auswurffördernd, gewebefestigend, wundheilend 3

Verwendungsbereich: Das Lungenkraut deutet bereits durch seinen Namen auf die Verwendung hin, ja sogar das ganze Kraut zeigt offenkundig seine Stärken. Es ist ein altbekanntes Lungenheilmittel und findet bei allerlei Problemen im respiratorischen Bereich des Körpers Anwendung. Gesammelt werden hauptsächlich die Blüten. Diese werden getrocknet und zu einem Tee verarbeitet.16

Verwechslungsgefahr: Hundszunge Cynoglossum officinale, Natternkopf Echium

Tipps für den Eigenanbau

Das Lungenkraut lässt sich einfach kultivieren. Es braucht einen Standort im Halbschatten und einen eher lehmigen Boden. Fühlt es sich wohl, breitet es sich auch ohne Pflege und Düngung bodenbedeckend aus. Kleine Information am Rande: Die rosa Blüten werden nach der Bestäubung blau.4, 15

Rezeptidee

Lungenkrautwein3

Hierfür kann das ganze Kraut verwendet werden. Einfach zwei große Büschel in Wein legen und kurz köcheln lassen. Danach kann er je nach Geschmack noch mit Zucker verfeinert werden. In Flaschen abgefüllt, können bei Beschwerden täglich zwei bis drei kleine Gläser getrunken werden.


3 „Die Kräuter in meinem Garten“; Siegrid Hirsch und Felix Grünberger; 22. Auflage im Freya Verlag Gmbh
4 „Schwester Bernardines große Naturapotheke“; 1983 Artia Prag, Alle rechte der deutschen Ausgabe bei Mosaik Verlag Gmbh
15 „Flora Helvetica – Illustrierte Flora der Schweiz“; Konrad Lauber, Gerhart Wagner, Andreas Gyax; 6. Auflage, Haupt Verlag
16 „Heilpflanzen für die Gesundheit“; Annekatrin Puhle, Jürgen Trott-Tschepe, Fachliche Beratung: Apothekerin Birgit Möller; 2013 Franckh-Kosmos Verlag-GmbH & Co.KG, Stuttgart